Ferrosilit

Formel:   

(Fe2+,Mg)2Si2O6                                                                                                   (9.DA.05; Orthopyroxen-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Klinoferrosilit, Hemleyit, Hiroseit, Pyroxferroit und Roedderit; farblos, grün, dunkelbraun bis fast schwarz, meist als langgestreckte, dunkelbraune bis schwarze, körnige Aggregate, seltener prismatische, langtafelige bis nadelige Kristalle von wenigen Milimetern Größe.

Entdeckung:   

1935 - Norman L. Bowen; Name des Minerals 1903 durch Henry Stevens Washington (1867 - 1934) für das ursprünglich hypothetische Mineral. Die erste vollständige Beschreibung eines natürlichen, orthorhombischen Ferrosilits mit nahezu Endgliedzusammensetzung aus einem Pyroxen-Gneis des Mount Marcy Gebiets in den Adirondack Mountains publizierten Howard W. Jaffe und Mitarbeiter im Jahr 1978. Ferrosilit bildet eine lückenlose Mischungsreihe mit Enstatit.

Hypersthen - ist ein Zwischenglied der Enstatit-Ferrosilit-Serie innerhalb der Pyroxen-Gruppe.

Typlokalität: 

Nigeria, State Bauchi.

Seltenheit:

Ferrosilit = wenig verbreitet                                                                    (Mineralienatlas: 66 / Mindat: 104 Lokalitäten; 2025).
Hypersthen = wenig verbreitet                                                               (Mineralienatlas: 137 / Mindat: 425 Lokalitäten; 2025).

 

 

Hypersthen-Kristall

 Ratsbruch, Hartmannsdorf, Granulitgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 8,5 mm

  

 


 

kristallines Aggregat aus fast schwarzem Ferrosilit

 Shartash, Nähe Zlatoust, Oblast Chelyabinsk, Ural, Russland

Stufe: 2,2 x 2,0 cm


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl