Fluorit

Formel:   

CaF2                                                                                                                       (3.AB.25; Fluorit-Gruppe).

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; durch Fremdbeimengungen in fast allen Farben; Kristalle meist als Würfel, seltener Oktaeder, Rhombendodekaeder oder andere kubische Kristallformen, manchmal Durchdringungszwillinge, auch kugelig, traubig, nierig, massig oder körnig.

Entdeckung:   

seit der Antike bekannt; als Fluorit durch Carlo Antonio Galeani Napione in 1797 aus dem lateinischen fluere = "fließen" benannt, da das Mineral als Flussmittel bei der Metallverhüttung verwendet wurde.

Yttrofluorit, Cerfluorit und Yttrocerit - Varietäten von Fluorit, die die Seltenen Erden Yttrium und/oder Cer enthalten, die einen Teil des Calciums ersetzen.

Typlokalität: 

Tschechien, Böhmen, Region Karlovy Vary (Karlsbad), Krušné Hory Mts (Erzgebirge), Jáchymov (St. Joachimsthal).
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Breitenbrunn.

Seltenheit:

verbreitet                                                                                          (Mineralienatlas: 4.917 / Mindat: 12.198 Lokalitäten; 2025).

 

 

dunkelviolette Fluorit xx neben Dolomit 

Tagebau Caaschwitz bei Gera, Thüringen, BRD

 Stufe: 5 x 3,5 cm  

 

 

blauvioletter Fluoritkristall auf Dolomit 

Tagebau Caaschwitz bei Gera, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2 cm

 

 

Fluorit xx auf Zechsteinkalk 

Kalksteinbruch Gera-Leumnitz, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 4,5 cm

 


 

farbzonare (graubraun-farblos-violett) Fluorit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 

hellblaue Fluorit xx (Oktaeder) auf Quarz

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

  Bildbreite: 4,5 mm  

 

 

hellblauer Fluorit-Kristall mit violetter Spitze auf Quarz

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

  Bildbreite: 2,5 mm

 

 

dunkelblauer Fluorit-Kristall auf Quarz

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

  Bildbreite: 9 mm

 

 

Fluorit xx

Gruben am Mühlrain, Ruhla, Thüringen, BRD

 Stufe: 5 x 3,5 cm  

 



Fluorit xx

"Schrägstollen", Trusetaler Bergbaurevier, Thüringen, BRD

 Stufe: 5,5 x 4 cm

 

 

farbzonare (farblos-blau-gelb) Fluorit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,8 cm

 

 

Fluorit xx  mit Quarz in Rhyolith- bzw. Schneekopfkugel

Seebachfelsen bei Friedrichroda, Thüringen, BRD

 Stufe: 11 x 9 cm

 



Fluorit xx

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,2 cm

 

 

Fluorit xx mit Hämatit xx in einer Druse im Rhyolith

Tunnelbau Vorderer Brandkopf, Gehren, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 12 cm

 

 

hellviolette, klare Fluorit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 4,5 cm

 

 

graugrünliche Fluorit xx neben Baryt 

Flußspatgrube Gehren, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

 Stufe: 13 x 12 cm  

 

 

farblose bis weiße Fluorit xx mit Baryt xx

Wolkenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 10,8 x 8,8 cm

 

 

graugrüne, verzerrte Fluorit xx, 2 Generationen

Grube Patriot, Schönbrunn, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 14 x 12 cm

 

 

Fluorit xx als Ochsenaugen

Grube Patriot, Schönbrunn, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 8,5 x 6 cm

 

 

violette Fluorit xx (Oktaeder)

Grube Patriot, Schönbrunn, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 5 x 4 cm

 

 

gelbe Fluorit xx auf Quarz

Grube Sauberg (3. Sohle), Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 14 x 10 cm

 

 

braungelbe bis rotviolette Fluorit xx mit aufgewachsenen Baryt xx,

Galenit xx und Chalkopyrit xx auf Matrix

Lorenz Stehender, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, BRD

 Stufe: 18 x 15 cm

 



 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 cm

 



gelbe Fluorit xx

 Grube Pöhla, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, BRD

  Stufe: 17 x 11 cm

 

 

Fluorit xx, gelb bis leicht violett

Grube St. Fortuna, Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, BRD (TL)

 Stufe: 5 x 4,5 cm

  

 

bräunliche Fluorit xx mit Chalkopyrit-Einschlüssen

 Frohnau (vmtl. Bergmännisch Glück Flacher), Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 13 x 7 cm

 

 

Fluorit xx

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,7 cm

 



dunkelviolette Fluorit xx

Grube 10000 Ritter, Frohnau, Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 9,5 x 5,5 cm

 



farblose bis weiße Fluorit xx, 2 Generationen

Neue Bäuerin Schacht (Schacht 33b), Grube Bäuerin, Frohnau,

Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 11 x 6,5 cm  

 



grüne Fluorit xx

Steinbruch Bögl, Dörfel, Schlettau, Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 10,5 x 7 cm  

 



gelbliche Fluorit xx mit bläulicher Phantombildung

Steinbruch Bögl, Dörfel, Schlettau, Erzgebirge, Sachsen, BRD

  Stufe: 9 x 8 cm


 

gelbe Fluorit xx mit grünen Kernen

Steinbruch Flechtingen (Holzmühlental), Haldensleben, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 4,5 x 3,3 cm

 



hellgräuliche Fluorit xx

Flußschacht, Rottleberode, Südharz, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 21 x 10 cm

 

 

 

Fluorit xx mit Chalkopyrit und Quarz

EFS Bergwerk Niederschlag (6. Sohle, TS 6-1 Süd, 1. Strosse),

Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 15 x 12 cm

 

 

hell blaugrüne Fluorit xx

Helens Pocket, Lady Annabella Mine, Eastgate, Weardale,

County Durham, England, UK

Bildbreite: 5,5 cm  

 

 

farblose Fluorit xx

Dalnegorsk, Region Primorje, Ferner Osten, Russland

Stufe: 9,5 x 7 cm

 

  

 

Fluorit xx, hellblau bis -violett, mit Quarz

La Viesca, La Collada, Pola de Siero, Asturien, Spanien

 Stufe: 12 x 9 cm

 

 

violetter, nieriger (gelförmiger) Fluorit

Fluoritgruben bei Stadt Guxian, Präfektur Xinyang, Provinz Henan, China

Stufe: 17,5 x 8 cm

 

 

hell grünlich, fast farblose Fluorit xx

Xianghuapu Mine, Xianghualing Sn-Erzfeld, Chenzhou, Hunan, China

Stufe: 13 x 10 cm

 

 

 

bräunlichgelber, kugeliger Fluorit auf Quarz

Mahodari, Sinnar, Nashik, Maharashtra, Indien

Stufe: 13,2 x 7,4 cm  

 

 

 

 

violetter Yttrocerit (Varietät vom Fluorit)

Finnbo, Falun, Provinz Dalarna, Schweden

Bildbreite: 5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl