Gaspéit |
|
Formel: |
(Ni,Mg,Fe2+)CO3 (5.AB.05; Calcit-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; hellgrün, gelbgrün bis olivgrün; meist als traubig-nierige bis massige oder erdig matte Aggregate oder als Krusten; selten kleine, rhomboedrische Kristalle bis etwa 0,6 mm Länge mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. |
Entdeckung: |
IMA 1965-029; 1966 - Kohls & Rodda; das Mineral wurde benannt nach der Gaspésie-Halbinsel, Kanada, auf der sich die Typlokalität befindet. |
Typlokalität: |
Kanada, Provinz Québec, Region Gaspésie-Îles-de-la-Madeleine, Gaspésie-Halbinsel, La Haute-Gaspésie, RCM/N.J. Zinc Exploration Co. Roadcut. |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 28 / Mindat: 28 Lokalitäten; 2025). |
Gaspéit auf bräunlicher Matrix Tagebau 132 North Mine, Widgiemooltha, Coolgardie Shire, Western Australia, Australien Stufe: 3,5 x 2,6 cm
|
Gaspéit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl