| 
 Georgechaoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KNaZrSi3O9·2H2O (9.DM.15; Gaidonnayit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß; gut ausgebildete Kristalle und Zwillinge (Durchdringungszwillinge) bis 1 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1984-024; 1985 - Boggs & Ghose; benannt zu Ehren von George Yanji Chao (1930 - 2022), Professor für Mineralogie (1963 - 1995) an der Carleton University in Ottawa. Chao war viele Jahre lang der führende Erforscher der Mineralogie des Mont Saint-Hilaire und beschrieb oder beteiligte sich an der Beschreibung von mehr als 30 neuen Mineralarten aus diesem Gebiet.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, New Mexico, Otero Co., Cornudas Mountains, Wind Mountain  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 7 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
								
								![]() Georgechaoit auf Dolomit und neben Komkovit, Phlogopit, Pyrit u. a. Vuorijärvi-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 4,8 x 2,6 cm 
 
  | 
								
								![]() farblose Georgechaoit xx auf grünlichgelben Dolomit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl