| 
 Gerhardtit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu2(NO3)(OH)3 (5.NB.05; Gerhardtit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Rouait; grünliche, gewöhnlich dicktafelige, gestreifte Kristalle, Krusten, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1885 - Wells & Penfield; benannt zu Ehren von Charles Frédéric Gerhardt (1816 - 1856), welcher zuerst die künstliche Verbindung analysierte, wissenschaftlicher Buchübersetzer sowie Professor für Chemie an der Universität Montpellier und an der Ècole Polytechnique in Straßburg (Frankreich)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Arizona, Yavapai Co., Black Hills, Verde District, Jerome, United Verde Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 26 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						  
								![]() 
 Gerhardtit (grün) auf Bornit Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 4,2 cm 
 
  | 
								
		 
		 
 grünliche Gerhardtit xx zu kleinen Aggregaten auf Bornit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl