| 
 Gersdorffit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NiAsS (2.EB.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 Polytypen: Gersdorffit-Pa3 (Ni(As,S)2, kubisch), Gersdorffit-P213 (NiAsS, kubisch) und Gersdorffit-Pca21 (NiAsS, orthorhombisch); pyritähnliche, typisch gestreifte Kristalle von silberweißer bis dunkelgrauer Farbe, derbe Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - Löwe; benannt zu Ehren von Johann Rudolf Ritter von Gersdorff (1781-1849), dem ehemaligen Besitzer der Schladminger Grube (Österreich), in der das Mineral entdeckt wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Österreich, Steiermark, Bezirk Liezen, Ennstal, Schladming, Zinkwand - VötternÖsterreich, Steiermark, Bezirk Liezen, Ennstal, Schladming, Zinkwand - Vöttern  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 631 / Mindat: 850 Lokalitäten; 2021)  | 
				
      						  
								
								![]() Gersdorffit xx neben Chalkopyrit auf Dolomit Bergwerk Paitzdorf, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 3,5 x 2,0 cm 
 
 
  | 
								
		 
		  
 Gersdorffit xx auf Dolomit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
      						  
      						  ![]() Gersdorffit xx neben Wismut und Quarz Stbr. "Hoher Hut", Bösenbrunn, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 3,5 x 3,5 cm  | 
								
								
      ![]() Gersdorffit xx Detail der links abgebildeten Stufe 
  | 
				
      						  ![]() Gersdorffit xx Ait Ahmane, Bou Azzer, Tazenakht, Quarzazate, Marokko Stufe: 12 x 7 cm 
 
  | 
								
		
		![]() Gersdorffit xx Ait Ahmane, Bou Azzer, Tazenakht, Quarzazate, Marokko Stufe: 9 x 5 cm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl