| 
 Getchellit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 AsSbS3 (2.FA.35)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hell- bis dunkel blutrot, Massen aus unvollkommen ausgebildeten, blättrigen Kristallen, sehr selten vollkommen ausgebildete Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1965-010; 1965 - WEISSBERG; benannt nach der Typlokalität, der Getchell Mine in den USA  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Nevada, Humboldt Co., Golconda District, Getchell Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 17 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						    ![]() Getchellit xx neben Realgar, Aurigpigment, Polhemusit u. a. Getchell Mine, Golconda District, Humboldt Co., Nevada, USA (TL) Stufe: 5,5 x 3,1 cm 
  | 
								
		 
		 
 Getchellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
  | 
				
      						    ![]() Getchellit xx neben Stibnit, Fluorit u. a. Khaidarkan, Hg-Sb-Lagerstätten, Kadamdschai, Batken, Kirgistan Stufe: 5,8 x 4,0 cm 
  | 
								
								![]() Getchellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
  | 
				
      						    ![]() Getchellit xx Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
								
								![]() Getchellit xx Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl