| 
 Gibbsit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Al(OH)3 (4.FE.10; Gibbsit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Bayerit, Doyleit und Nordstrandit; grauweiß über grünlich bis blau; nur selten kleine, tafelige oder durch Verzwilligung pseudohexagonale Kristalle, meist als blättrige, schuppige, traubige oder erdige Aggregate sowie krustiger Überzüge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1822 - J. Torrey; benannt nach George Gibbs (1776 – 1833), US-amerikanischer Geologe, Mineraloge und Mineraliensammler, dessen Mineraliensammlung im 19. Jahrhundert von der Yale University aufgekauft wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Massachusetts, Berkshire Co., Richmond  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 265 / Mindat: 540 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
       Gibbsit Gejiu-Mine, Gejiu Co., Präfektur Honghe, Provinz Yunnan, China Stufe: 11 x 8 cm 
 
  | 
								
								 
								 
 Gibbsit (ws. ein Gemisch aus Gibbsit und Allophan; Ottens, Lapis 6/2023, S. 12-25) Qinglong, Präfektur Qianxi`nan, Provinz Guizhou, China Stufe: 2,6 x 1,6 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl