| 
 Gillespit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 BaFe2+Si4O10 (9.EA.05; Gillespit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; rot, kristallin, massiv, tafelige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1922 - Waldemar T. Schaller; benannt zu Ehren von Frank Gillespie (1871 - 1958), amerikanischer Abenteurer, Erstfinder des Minerals (1921)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Alaska, Yukon-Koyukuk Census Area, Alaska Range, Dry Delta  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
								![]() Gillespit xx neben Cerchiarait-(Fe), Hedenbergit und Taramellit in Pellyit-Matrix Gun Claim, Wilson Lake, Mt. Itsi, Yukon Territory, Canada Stufe: 7,9 x 5,8 cm
 
  | 
								
								![]() Gillespit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl