| 
 Gittinsit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaZrSi2O7 (9.BC.05; Thortveitit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; weiß; Gittinsit bildet kleine faserige Kristalle in Form von radialstrahligen Bündeln und faserigen Massen, wobei die Einzelfasern eine Länge von etwa 0,3 mm erreichen können; bekannt sind Verwachsungen mit Vlasovit und Apophyllit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1979-034; 1980 - Ansell & Roberts & Plant & Sturman; benannt zu Ehren von John Gittins, kanadischer Petrologe und Professor an der University of Toronto, Ontario, Kanada, der als erster das Vorkommen bemerkte und es als nicht identifiziertes Mineral meldete  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Québec, Region Abitibi-Témiscamingue, RMC Témiscamingue, Les Lacs-du-Témiscamingue, Kipawa-Komplex  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 13 / Mindat: 29 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						     ![]() 
 Gittinsit als weiße Kruste und Verwachsung um/mit Vlasovit in Eudialyt Kipawa alkaline complex, Les Lacs-du-Témiscamingue, Témiscamingue RCM, Abitibi-Témiscamingue, Québec, Kanada (TL)Stufe: 18 x 16 mm 
 
  | 
								
								 ![]() 
 Gittinsit (weiß) neben Vlasovit und Eudialyt Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl