| 
 Giuseppettit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na42K16Ca6Si48Al48O192(SO4)10Cl2·5H2O (9.FB.05; Cancrinit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; bläulich, hellviolett; als anhedrale Körner und in Adern von wenigen mm Dicke  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1979-064; 1981 - Mazzi & Tadini; benannt zu Ehren von Giuseppe Giuseppetti, Professor für Mineralogie, Universität Pavia, Pavia, Italien  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Latium (Lazio), Provinz Rom, Sacrofano, Sacrofano-Caldera, Biachella-Tal  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
      						     
								 
 Giuseppettit xx auf/in Matrix Biachella-Tal, Sacrofano, Metropolitanstadt Rom Hauptstadt, Latium, Italien (TL) Stufe: 16 x 15 cm 
 
  | 
								
		 
		  
 hellviolette Giuseppettit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl