| 
 Gjerdingenit-Fe  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K2(Fe2+,Mn2+)(Ti,Nb)4[(O,OH)2ΙSi4O12]2·7-8H2O (9.CE.30; Labuntsovit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; blassgelb bis orangegelb oder braungelb; prismatische, abgeflachte, längliche Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2002-009; 2002 - Raade & Ferraris & Gula & Ivaldi; benannt nach der Typlokalität Gjerdingen in Norwegen und das dominante Fe an einer Gitterposition, gemäß der Labuntsovit-Nomenklatur  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Norwegen, Provinz Akershus, Kommune Lunner, Nordmarka, Gjerdingen  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
      						     
								 
 Gjerdingenit-Fe xx in/auf Alkaligranit (Ekerit) Gjerdingen, Nordmarka, Lunner, Kommune, Akershus, Norwegen (TL) Stufe: 2,8 x 2,3 cm 
  | 
								
		 
		
		 
 Gjerdingenit-Fe xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm 
  | 
				
      						    
								![]() 
 Gjerdingenit-Fe xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
								
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl