| 
 Glaukokerinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Zn1-xAlx)(SO4)x/2(OH)2 · nH2O {x<0,5; n>3x/2} (7.DD.35; Woodwardit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; weiß, himmelblau, grau, grünlich, bräunlich; nur mikroskopisch kleine Kristalle, meist traubige Krusten mit radialfaseriger bis tafeliger Struktur, wachsähnlicher Glanz (wachsweich, Mohshärte 1)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1932 - Dittler & Koechlin; das Mineral wurde benannt nach seiner Farbe und seiner wachsartigen Konsistenz nach den altgriechischen Worten γλαυκός [glaukós] mit der nachhomerischen Bedeutung „glänzend“, „blau-grün“ bzw. „blau-grau“ und κήρινος [kérinos] für Wachs  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Griechenland, Attika (Attikí, Attica), Bergbaudistrikt Lavrion (Laurion), Kamariza, Serpieri Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 28 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2025)  | 
				
      						  
								![]() 
 Glaukokerinit als grünliche bis schwarzgraue, nierige Krusten Kamariza, Bergbaudistrikt Lavrion, Attika, Griechenland Stufe: 7,5 x 6 cm 
 
  | 
								
								
								![]() Glaukokerinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl