Glaukokerinit

Formel:   

(Zn1-xAlx)(SO4)x/2(OH)2 · nH2O   {x<0,5; n>3x/2}                               (7.DD.35)
Ausbildung: hexagonales Kristallsystem; nur mikroskopisch kleine Kristalle, meist traubige Krusten mit radialfaseriger bis tafeliger Struktur, wachsähnlicher Glanz (wachsweich, Mohshärte 1)
 

Entdeckung:   

1932 - Dittler & Koechlin; benannt nach seiner Farbe und seiner wachsartigen Konsistenz nach den altgriechischen Worten γλαυκός [glaukós] mit der nachhomerischen Bedeutung „glänzend“, „blau-grün“ bzw. „blau-grau“ und κήρινος [kérinos] für Wachs
 

Typlokalität: 

Griechenland, Attika (Attikí, Attica), Bergbaudistrikt Lavrion (Laurion), Kamariza, Serpieri Mine

Seltenheit: selten                                 (Mineralienatlas: 25 / Mindat: 18 Lokalitäten; 2017)

 



Glaukokerinit als grünliche bis schwarzgraue, nierige Krusten

Kamariza, Bergbaudistrikt Lavrion, Attika, Griechenland  

Stufe: 7,5 x 6 cm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 

 

                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl