| 
 Godovikovit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (NH4) (Al, Fe3+)(SO4)2 (7.AC.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; kleine faserige bis nadelige Kristalle, meist derb oder mikrokristallin  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1987-019; 1988 - Shcherbakova & Bazhenova & Chesnokov; benannt zu Ehren von Alexander Alexandrowitsch Godovikov (1927 - 1995), russischer Mineraloge und Direktor des Fersman-Museums in Moskau; Godovikovit ist ein Dehydratisierungsprodukt von Tschermigit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Ural, Südural, Oblast Tscheljabinsk, Kohlebecken Tscheljabinsk, Kopeisk  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 19 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      
		![]() Godovikovit als beigefarbene, poröse Massen und Krusten Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 
  | 
								
		
		![]() Godovokovit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 10 mm 
 
  | 
				
      						    Godovikovit Kopeisk, Kohlebecken Tscheljabinsk, Südural, Russland (TL) Bildbreite: 3,1 cm 
 
  | 
								
								 ![]() Godovokovit Detail der links abgebildeten Probe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl