| 
 Goethit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 α-Fe3+O(OH) (4.FD.10; Diaspor-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Feroxyhyte und Lepidokrokit; lichtgelb bis schwarzbraun, traubig, nierig, radialstrahlig, nadelförmige bis prismatische xx  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1806 - Johann Georg Lenz; Name zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter und u. a. Staatsbeamter mit Interessen auf den Gebieten der Geologie, Mineralogie und des Bergbaus  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Siegerland, Herdorf, Grube Hollerter Zug  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 4.463 / Mindat: 8.167 Lokalitäten; 2023)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl