| 
 Gonnardit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ca)2(Si,Al)5O10·3H2O (9.GA.05; Zeolith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; weiße, faserige bis prismatische Kristalle, meist in radialstrahligen bis kugeligen oder nierigen Aggregaten, auch derbe Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1896 - Antoine Lacroix; benannt zu Ehren von Pierre Joseph Ferdinand Gonnard (1833-1923), französischer Mineraloge, welcher das Mineral erstmals beschrieb  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Auvergne-Rhône-Alpes, Département Puy-de-Dôme, Arrondissement Issoire, Gignat, La Chaux de Bergonne  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 142 / Mindat: 191 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						  
								![]() 
 Gonnardit xx zu kugeligen Aggregaten auf farblosen Phillipsit xx Stbr. Schellkopf, Brenk, Niederzissen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 3,1 x 2,6 cm 
  | 
								
		 
		 
 Gonnardit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
  | 
				
      						  ![]() 
 Gonnardit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
								
								![]() 
 Gonnardit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl