| 
 Gottlobit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 CaMg(VO4,AsO4)(OH) (8.BH.35; Adelit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; orangerot bis orangebraun; meist tafelige Kristalle bis etwa 1 mm Größe oder Aggregate mit eingewachsenen, isometrischen Körnern  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1998-066; 2000 - Witzke & Steins & Doering & Kolitsch; benannt nach der Typlokalität, dem Berg Gottlob bei Friedrichroda in Thüringen, Deutschland; Erstfinder Jürgen Graf aus Sonneberg in Thüringen (1996)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Thüringe, Landkreis Gotha, Friedrichroda, Gottlob, Grube Glückstern  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
 Gottlobit xx auf/neben Hausmannit u. a. Grube Glückstern, Gottlob, Friedrichroda, Thüringen, BRD (TL) Stufe: 2,6 x 1,8 cm 
 
  | 
								
		 
		
		 
 orangebraune Gottlobit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl