| 
 Günterblassit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (K,Ca,Ba,Na,☐)3Fe[(Si,Al)13O25(OH,O)4]·7H2O (9.EB.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblose bis weißlich-trübe, rechteckige, plattige bis tafelige Kriställchen von bis zu 2 mm Größe, parallele und garbenförmige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2011-032; 2012 - Chukanov & Rastsvetaeva & Aksenov & Pekov & Zubkova & Britvin & Belakovskiy & Schüller & Ternes; benannt zu Ehren von Günter Blass, deutschen Amateurmineraloge, in Anerkennung seiner umfangreichen Arbeiten über die Minerale der Eifel. Auch war Günter Blass an der Erstbeschreibung zahlreicher Minerale beteiligt.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Vulkaneifel, Gerolstein, Roth, Steinbruch Rother Kopf  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						     ![]() Günterblassit xx neben Emmerichit xx, Pyroxen xx, Flörkeit xx, Chabasit xx u. a. Stbr. Rother Kopf, Gerolstein, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD (TL) Stufe: 3,8 x 2,0 cm 
 
  | 
								
								  
 weißliche, tafelige Günterblassit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl