| 
 Guèrinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca6[(AsO3{OH})3(AsO4)2]·10,5H2O (8.CJ.30; Ferraisit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos bis weiß; keilförmige, prismatische bis nadelförmige Kristalle, die meist in Form büscheliger, sphärolithischer oder rosettenförmiger Mineral-Aggregate angeordnet sind  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1961 - Evgeni I. Nefedov; benannt zu Ehren von Henri Guérin (1906 - 1995), französischen Chemiker, welcher die chemische Verbindung erstmals synthetisch herstellte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Hessen, Bezirk Kassel, Landkreis 
								Hersfeld-Rotenburg, Richelsdorfer Gebirge  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 51 / Mindat: 37 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
      						     
								
								 Guèrinit xx neben Sainfeldit, Erythrin, Pikropharmakolith und Weilit Wechselschacht, Bauhaus, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, BRD (TL) Bildbreite: 3 cm 
  | 
								
								 
								
								
								 Guèrinit xx neben Erythrin Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
  | 
				
| 
		 
		
		
		 Guèrinit xx neben Erythrin Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
    
       
       Guèrinit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
  			  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl