| 
 Hämatit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe2O3 (4.CB.05; Korund-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; Polymorph von Luogufengit und Maghemit; stahlgrau bis schwarz, dünne Fragmente tiefrot; traubig, nierig sowie radialstrahlige Aggregate, auch pyramidale, würfelähnliche, säulige, rhomboedrische, dick- bis dünntafelige oder glimmerartige xx, rosettenartige Gruppen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 Altertum (Verwendung seit der Urgeschichte des Menschen) - 300-325 v. Chr. Theophrastus, 77 n. Chr. Plinius der Ältere; Name leitet sich aus dem griechischen Wort "aimatos" oder "hämatoeis" (= blutig, Blut, Blutvergießen oder Blutsverwandter) ab, was sich wahrscheinlich auf die zum Teil rote Farbe des Minerals bzw. des Pulvers bezieht; andere Quellen leiten den Namen aus einer medizinischen Anwendung ab, da Hämatit in seiner Eigenschaft Blutungen stillen zu können zur Heilung bis in das Mittelalter als Blutstein verwendet wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 keine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 6.291 / Mindat: 20.119 Lokalitäten; 2024)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl