| 
 Hagendorfit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaCaMn2+(Fe2+,Fe3+,Mg)2(PO4)3 (8.AC.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; grünlichschwarz, schwarz, meist derb, massiv, sehr selten Kristalle bis 4 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1957 - Strunz; benannt nach der Typlokalität Hagendorf in Bayern, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 19 Lokalitäten; 2021)  | 
				
      
      
      ![]() Hagendorfit, grünlichschwarz Grube Cornelia (76 m-Sohle), Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 5,5 x 2,5 cm 
 
  | 
								
								
								
								![]() Hagendorfit (schwarz) neben Arrojadit (grau, graugrün) und Wolfeit (braun) Grube Cornelia (76 m-Sohle), Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 8,5 x 7,3 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl