| 
 Haidingerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaHAsO4·H2O (8.CJ.20; Haidingerit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblos bis weiß; bürstenartige Aggregate aus tafeligen bzw. kurzprismatischen Kristallen, auch feinkörnige botryoide bis faserige Beschichtungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1827 - Edward Tuner; benannt zu Ehren von Wilhelm Karl von Haidinger (1795 - 1871), Haidinger (Forscher und Autor) war Schüler von Friedrich Mohs und übersetzte einige seiner Werke; dann Direktor der Porzellanmanufaktur Haidinger in Elbogen, Österreich; später Bergrat in Wien und Direktor des Geologischen Instituts der Kaiserlichen Republik  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Tschechien, Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), St. Joachimsthal (Jáchymov)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 28 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
      						    
      						    ![]() Haidingerit xx neben Pharmakolith xx Giftgrube, Gang St. Jakob, Neuenberg, Sainte-Marie-aux-Mines, Elsass, Frankreich Stufe: 4,5 x 3,2 cm 
  | 
								
								
								
								![]() Haidingerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Haidingerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
								
								![]() Haidingerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,0 mm 
  | 
				
      						    ![]() Haidingerit xx auf/neben Realgar White Caps Mine, Manhatten Mining District, Toquima Range, Nye County, Nevada, USA Stufe: 3,9 x 3,6 cm 
 
  | 
								
								![]() farblose Haidingerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl