|
Halotrichit |
||
|
Formel: |
Fe2+Al2(SO4)4 · 22H2O (7.CB.85) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; nadelige Kristalle, faserige Aggregate oder Krusten | |
|
Entdeckung: |
1839 - Glocker; benannt nach dem lateinischen Wort halotrichum für Haarsalz, ursprünglich aus altgr. ἅλς [háls] „Salz“ und θριξ [thríx], Genitiv τρίχος [tríchos] „Haar“ | |
|
Typlokalität: |
keine |
|
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 291 / Mindat: 427 Lokalitäten; 2018) | |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl