| 
 Hammarit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb2Cu2Bi4S9 (2.HB.05; Meneghinit-Serie)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; stahlgrau-metallisch; prismatische bis nadelige Kristalle, massiv  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1924 - K. Johansson; benannt nach der Typlokalität Gladhammar in Schweden  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Kalmar, Västervik, Bergwerke Gladhammar  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 43 / Mindat: 52 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
								
								![]() Hammarit neben Chalkopyrit und mehreren Sekundärbildungen auf/in Quarz Bergweg, Gadernheim, Lautertal, Odenwald, Hessen, BRD Stufe: 4 x 2,5 cm  | 
								
      						  
      						  ![]() Hammarit (grau, metallisch-massiv) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl