| 
 Hannebachit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca(SO3)·0.5H2O (4.JE.10; Hannebachit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; farblose bis weiße, kleine, dünne, tafelige Kristalle bis etwa 2 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1983-056; 1985 - Hentschel & Tillmanns & Hofmeister; benannt nach der Typlokalität, der Hannebacher Ley in der Eifel, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Ahrweiler, Niederzissen, Hannebach, Hannebacher Ley  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      
		
		![]() Hannebachit xx auf Calcit Hannebacher Ley, Hannebach, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
								
								
								
								 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl