| 
 Hatchit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 AgTlPbAs2S5 (2.GC.05; Wallisit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; metallisch schwarz; nach 011 zonar entwickelte Kristalle meist klein (bis 1 mm), typisch trikline Morphologie, isometrisch bis kurzstengelig ausgebildet, glatte Flächen ohne Streifung, Kristalle meist zu Gruppen oder Rasen, seltener als Einzelkristalle, oft als Mischkristalle Hatchit-Wallisit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1912 - Solly & Smith; benannt zu Ehren von Dr. Frederick Henry Hatch (1864 - 1932), britischer Bergbauingenieur und Geologe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
      						  
      						  ![]() Hatchit xx neben Realgar xx und Pyrit xx auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
								
								 
								 
 Hatchit xx neben Realgar xx auf Dolomit Detail des linken Bildes Bildbreite: 1,4 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl