| 
 Hauerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MnS2 (2.EB.05; Pyrit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; grauweiß über bräunlichrot bis braunschwarz; überwiegend isometrische, oktaedrische Kristalle, aber auch andere kubische Kombinationen sowie kugelförmige Mineralaggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1846 - Wilhelm Ritter von Haidinger; benannt zu Ehren von Joseph Ritter von Hauer (1778 - 1863) und dessen Sohn Franz Ritter von Hauer (1822 - 1899), beide österreichische Geologen, als Dank für die Mithilfe bei der Identifikation des neuen Minerals  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Slowakei, Banskobystrický kraj, Okres Banská Bystrica, Banská Bystrica (Neu Sohl), Viglasska Huta, Kalinka  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 32 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						  
      						  
      						  ![]() 
 Hauerit-Kristall Schwefelgrube Kalinka, Viglasska Huta, Banska Bystrica, Slowakei (TL) 
  | 
								
								 
		
		 
 Hauerit-Kristall Destricella, Raddusa, Provinz Catania, Sizilien, Italien Größe Kristall: 9 mm 
  | 
				
      						    ![]() 
 drei Hauerit-Kristalle Grube Jeziorko, Tarnobrzeg, Karpatenvorland, Polen Größe der Kristalle: ca. 5 mm 
 
  | 
								
								![]() 
 Hauerit-Kristall Detail eines der drei linken Kristalle Bildbreite: 7,5 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl