| 
 Haüyn  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na3Ca(Si3Al3)O12(SO)4 (9.FB.10; Sodalith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; farblos, grauweiß, blau, grünlich, selten gelb, rosa oder rot; rhombendodekaedrische, oktaedrische oder würfelige Kristalle, oft mit abgeschrägten Kanten, prismatisch, derbe und körnige Massen, häufig als angeschmolzene kleine Aggregate und als unregelmäßige, gerundete Körner  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1803 - Abbè Gismondi, 1807 - Tonnes Christian Brunn-Neergard; benannt zu Ehren von Abbè Rene Just Haüy (1743 - 1822), französischer Kristallograph "Vater der Kristallographie", römisch-katholischer Priester und Kurator des Muséum National d'Histoire Naturelle in Paris  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Latium (Lazio), Provinz Rom, Albaner Berge (Colli Albani), Lago di Nemi  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 123 / Mindat: 216 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		 
 körniges, blaues Haüyn-Kristall in Bimsstein Tgb. "In den Dellen" bei Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 3,5 x 3 cm 
  | 
    
		  
		 
 Haüyn - Größe des vorderen Kristalls = 2,5 cm Ladjuar Medam, Sar- e Sang, Koksha Valley, Khash & Kuran Wa Munjan Districts, Badakhshan Province, Afghanistan 
  | 
  
		![]() hellblauer Haüyn-Kristall (1 cm Größe) auf vulkanischer Matrix Fosso Attici, Magliano Romano, Sacrofano-Caldera, Rom, Latium, Italien Stufe: 4,5 x 4,3 cm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl