| 
 Heidornit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2Ca3B5O8(SO4)2Cl(OH)2 (6.EC.30; Heidornit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblose, bipyramidale (steilpyramidale) Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1956 - Engelhardt & Füchtbauer & Zemann; das Mineral wurde benannt zu Ehren von Dr. Fritz Hans Otto Heidorn (1899 - ?), leitender Erdölgeologe der C. Deilmann Bergbau GmbH in Bentheim, Deutschland, für sein wissenschaftliche Erforschung der Zechstein-Lagerstätten  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Grafschaft Bentheim, Nordhorn, Frenswegen Tiefenbohrung 3  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2025)  | 
				
| 
		 
		 
 Heidornit-Kristall Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Thüringen, BRD Größe des Kristalls: ca. 3 mm 
 
  | 
    
       
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl