| 
 Heinrichit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ba(UO2)2(AsO4)2·10-12H2O (8.EB.05; Autunit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb bis grün; meist pseudotetragonale, dick- bis dünntafelige, selten pyramidale, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle, Einkristalle und blättrig "parkettierte" Gruppen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1958 - Gross & Corey & Mitchell & Walenta; benannt zu Ehren von Eberhardt William Heinrich (1918 - 1991), US-amerikanischer Mineraloge und Professor an der University of Michigan  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 
								Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk 
								Freiburg, Landkreis Rottweil, Wittichen, 
								Heubachtal, Grube Anton und  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 21 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
      						  
      						  ![]() Heinrichit xx in kleiner Druse im Granit Wittichen, Rottweil, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD (TL) Stufe: 2,5 x 2,0 cm 
 
  | 
								
								
								
								![]() Heinrichit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl