| 
 Hellandit-(Y)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ca,REE)4Y2Al(Be,Li)2-xB4Si4O22(OH)2 (9.DK.20; Hellandit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; grün, gelb, grauschwarz, rötlichbraun, schwarz; prismatische und tafelige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1903 - Waldemar Christofer Brogger; von diesem wurde das Mineral benannt zu Ehren von Amund Theodor Helland (1846 - 1918), Professor für Geologie und Geographie an der Königlichen Friedrichs-Universität Oslo, Norwegen. Das Mineral Hellandit wurde 1987 in Hellandit-(Y) umbenannt (neu definiert), diese Umbenennung aber erst in 2002 genehmigt (Sonderverfahren IMA Case 00-F). Das Suffix im Namen gibt das dominante essentielle Seltenerdmetall an. In 2017 wurde die Formel des Minerals überarbeitet: IMA 2017 (CNMNC Newsletter Nr. 37).  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Norwegen, Provinz Telemark, Kommune Kragerø, Kalstad-Lindvikskollen-Pegmatit, Lindvikskollen  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 13 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2025)  | 
				
| 
		 
		 
 Hellandit-(Y) xx in/auf Quarz Lindvikskollen, Kalstad-Lindvikskollen-Pegmatit, Kragerø, Provinz Telemark, Norwegen (TL) Stufe: 5,3 x 3,5 cm 
 
  | 
    
       
		 
 gelblichgrüne Hellandit-(Y) xx um die 10 mm Größe Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 20 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl