| 
 Heterogenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Co3+O(OH) (4.FE.20; Heterogenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 2 Polytypen: Heterogenit-2H (hexagonales Kristallsystem) und Heterogenit-3R (trigonales Kristallsystem, Original-Heterogenit); schwarz, Schwarzbraun, rötlichbraun; Kristalle sehr selten, sechseckig, prismatisch, bis 1 mm Größe, meist massiv, kugelig bis nierenförmig, stalaktitisch; als dünne Beschichtungen oder erdig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1872 - A. Frenzel; benannt nach dem griechischen Wort heterogenus "von anderer Art" unter Bezug auf die äußere Ähnlichkeit einiger Manganerzen z. B. Lithiophorit; IMA 1967-s.p.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Wolfgangmaßen-Grubenfeld (Grube Wolfgangmaßen)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 86 / Mindat: 134 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      
      
      ![]() 
 Heterogenit auf Quarz Pucher-/Alexanderschacht (5. Scharung), Wolfgangmaßen-Grubenfeld, Schneeberg, Sachsen, BRD (TL) 
 
  | 
								
								 
		
		 
 Heterogenit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,3 cm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl