| 
 Hexahydrit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Mg[SO4] * 6 H2O (7.CB.25) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist Krusten, körnige oder faserige Aggregate, nadelige xx, selten tafelförmige Kristalle | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1911 - Johnston; der Name stellt auf griechisch hexa für sechs und Hydrat (Anzahl der Wassermoleküle in der Formel) ab | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, British Columbia, Division Lillooet Mining, Fluss Bonaparte  | 
				|
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 104 / Mindat: 192 Lokalitäten; 2014) | |
      
      ![]() weiße, krustige Aggregate aus kleinen nadeligen, farblosen xx Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm 
  | 
								
		
		![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
 
  |