| 
 Hibonit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaAl12O19 (4.CC.45; Magnetoplumbit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; rötlich- bis lilabraun, schwarz; sechseckige, meist tafelige, seltener auch prismatische Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1956 - Curien & Guillemin & Orcel & Sternberg; benannt zu Ehren von Paul Hibon, französischer Goldsucher in Madagaskar, welcher das Mineral im Juni 1953 in der Seifenlagerstätte Evisa entdeckte (Erstfinder)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Madagaskar, Region Anosy, Distrikt Amboasary, Maromby, Esiva Seifenlagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 36 / Mindat: 89 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		   
 Hibonit xx auf Matrix Esiva Seifenlagerstätte, Maromby, Amboasary, Anosy, Madagaskar (TL) Stufe: 2,5 x 2,4 cm 
  | 
    
      
	  ![]() Hibonit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
		![]() Hibonit xx auf Matrix Andranondambo Saphirlagerstätte, Maromby, Amboasary, Anosy, Madagaskar Stufe: 5,7 x 3,4 cm 
 
  | 
    
      ![]() tafeliges Hibonit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl