| 
 Hidalgoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 PbAl3(AsO4)(SO4)(OH)6 (8.BL.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; meist als körnige bis kompakte, porzellanartige oder poröse Massen oder Rissfüllungen, auch kleine, sphärolithische bis nierige Aggregate, selten sehr kleine Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1953 - Smith & Simons & Vlisidis; benannt nach dem Bundesstaat Hidalgo in Mexiko, in dem die Typlokalität liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Mexiko, Hidalgo, Municipio Zimapán, Zimapán, San Pascual Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 64 / Mindat: 73 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
       
		
		 
 Hidalgoit, hell graugrün, neben Krokoit u. a. Red Lead Mine, Dundas, Zeehan District, Tasmanien, Australien Stufe: 9,5 x 6 cm 
  | 
    
       
		
		 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
  
      ![]() Hidalgoit xx auf Quarz Tsumeb Mine, Tsumeb, Region Oshikoto, Otavi-Bergland, Namibia Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() gelbe Hidalgoit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl