| 
 Hilairit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2ZrSi3O9·3H2O (9.DM.10; Hilairit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; hellbraun, kleine Kristalle (bis ca. 1mm) als pseudohexagonale Prismen und Rhomboeder, häufig mehrfach verzwillingt (zwei Zwillingsgesetze)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1972-019; 1974 - Chao & Watkinson & Chen; benannt nach der Typlokalität Mont Saint-Hilaire in Kanada  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Québec, Region Montérégie, La Vallée-du-Richelieu RCM, Mont Saint-Hilaire  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 24 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						  
      						  
								![]() hellbraune Hilairit xx neben weißlichen Elpidit xx u. a. Mont Saint-Hilaire, La Vallée-du-Richelieu RCM, Montérégie, Québec, Kanada (TL) Stufe: 17 x 14 mm 
  | 
								
								
								![]() hellbraune Hilairit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Hilairit xx neben gelblichen Labuntsovit-Mn xx, Aegirin u. a. auf Phonolith Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Stufe: 3,0 x 1,9 cm 
 
  | 
								
								![]() hellbraune, pseudohexagonale Hilairit-Tafel Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,3 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl