| 
 Hilgardit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca2B5O9Cl·H2O (6.ED.05; Hilgardit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; mehrere Polytypen: Hilgardit-1Tc (triklin), Hilgardit-2Tc (triklin) und Hilgardit-4M (monoklin); farblos, rosa; oft hemimorphe, tafelige, dreieckige Kristalle, die bis etwa 2 cm Größe erreichen können  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1937 - Hurlbut & Taylor; benannt nach Eugene Woldemar Hilgard (1833 - 1916), deutsch-amerikanischer Geologe, der die Salzstocklagerstätten von Louisiana beschrieb; er sei auch als Vater der modernen Bodenkunde in den Vereinigten Staaten bekannt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Louisiana, Iberville Parish, Plaquemine, Choctaw Salt Dome  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
								
								![]() Hilgardit xx auf Boracit xx Boulby Mine, Loftus, Cleveland, North Yorkshire, England Stufe: 5,2 x 3,7 cm  | 
								
      						    
								
								![]() Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
								
      						    ![]() Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl