| 
 Hinsdalit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 PbAl3(SO4)(PO4)(OH)6 (8.BL.05; Beudantit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; farblos, weiß, grün; rhomboedrische, sechseckige, tafelige oder pseudokubische Kristalle, auch massiv oder körnig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1911 - Larsen & Schaller; benannt nach dem County Hinsdale, in dem die Typlokalität liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Colorado, Hinsdale Co., Lake City District, Lake City, Golden Fleece Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 94 / Mindat: 92 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						  
								
								![]() Hinsdalit xx Grube Schöne Aussicht, Dernbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 7,5 x 5,5 cm 
  | 
								
								 
      
		 
 Hinsdalit xx pseudomorph nach Pyromorphit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
  | 
				
		![]() kleine Hinsdalit xx ersetzen komplett Pyromorphit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
								
								
								![]() Hinsdalit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl