| 
 Hiortdahlit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ca)2Ca4Zr(Mn,Fe,Ti)(Si2O7)2(F,O)4 (9.BE.17; Cuspidin-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb, gelbbraun, grün; tafelige bis prismatische Kristalle, körnige Aggregate; Guarinit ist ein Gemisch aus Wöhlerit und Hiortdahlit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1889 - W. C. Brögger; benannt zu Ehren von Thorstein Hallager Hiortdahl (1839 - 1925), norwegischer Chemiker, Mineraloge, Kristallograph und Politiker  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Langesundsfjord, Lille ArØya  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 23 / Mindat: 43 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
	  
	   
 Hiortdahlit in einem biotitreichen Syenit Lille ArØya, Langesundsfjord, Larvik, Vestfold og Telemark, Norwegen (TL) Stufe: 3,8 x 3,0 cm 
  | 
    
       
	   
 
	  
	  Hiortdahlit 
	  (gelb) 
	  neben Fluorit (violett) und Biotit (schwarz)  | 
    
| 
       
	   Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Neapel, Kampanien, Italien Stufe: 8 x 7 mm 
 
  | 
    
          | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl