| 
 Hörnesit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg3(AsO4)2·8H2O (8.CE.40; Vivianit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; weiß, gelb, rosa oder grün, kleine spießige xx, radialstrahlige Aggregate, schuppige Bildungen, Krusten; häufig Mischkristalle mit Annabergit, Erythrin oder Parasymplesit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1859 - Wilhelm Haidinger; benannt zu Ehren von Moritz Hörnes (1815 - 1868), Kurator der kaiserlichen Kabinetts, Wien, Österreich  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Oravita-Ciclova Cu-Mo-(W)-Erzfeld, Ciclova Montana (Csiklova)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 153 / Mindat: 112 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      ![]() Hörnesit mit Annabergit als weiße bis grüne Krusten Schacht Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Karlovarsky kraj, Tschechien 
 
  | 
								
								 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl