| 
 Hohmannit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Fe23+(SO4)2(OH)2 · 7H2O (7.DB.30) | |
| Ausbildung: | triklines Kristallsystem; orange bis braun, meist körnige Aggregate, seltener auch kurzprismatische Kristalle bis etwa 1 mm Größe | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1888 - Frenzel; benannt zu Ehren von Thomas Hohmann (1843-1897), Bergbauingenieur aus Valparaiso, Chile, Entdecker des Minerals | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Tocopilla, Sierra Gorda District  | 
				|
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2018) | |
      						  
								![]() Hohmannit neben Torbernit xx Grube Adolphus, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 20 x 14 mm 
  | 
								
								![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl