| 
 Holmquistit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Li2(Mg,Fe2+)3Al2Si8O22(OH)2 (9.DD.05; Li-Amphibol).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; hellblau, blau über violett bis schwarz; in der Regel in Form von mm bis cm großen Fasern oder faserigen Kristallaggregaten.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1913 - A. Osann; benannt zu Ehren von Per Johan Holmquist (1866 - 1946), Petrologe aus Stockholm, Schweden; häufigstes Lithiumamphibol.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Stockholm Län (historisch die Provinz Södermanland), Gemeinde Haninge, Insel Utö, Utö Mines.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 33 / Mindat: 56 Lokalitäten; 2023).  | 
				
| 
      						     
								 
 Holmquistit in Matrix Utö, Haninge, Stockholm Län, Schweden (TL) Stufe: 4,6 x 2,6 mm 
 
  | 
								
								 
								
								 
 faserige Holmquistit-Kristallaggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl