| 
 Homilit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca2(Fe2+,Mg)B2Si2O10 (9.AJ.20; Datolith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; braun, dunkelbraun bis schwarz; meist tafelige bis plattige, aber auch pseudooktaedrische, eingewachsene Kristalle, körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1860 - A. E. Nordenskiöld (Erstfinder); 1876 - Sigurd Reinhold Paijkull (Erstbeschreibung); benannt aus dem Griechischen ὁμιλέω, "zusammen auftreten", in Anspielung auf seine Assoziation mit Meliphanit und "Erdmannit"  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Langesundsfjord, Stokkøya (Stockö)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    ![]() Homilit xx in Mikroklin Stokkøya (Stockö), Langesundsfjord, Larvik, Vestfold og Telemark, Norwegen (TL) Stufe: 3,5 x 2,0 cm 
 
  | 
								
								 
								 
 Homilit-Kristall (Größe 7 mm) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl