| 
 Huanghoit-(Ce)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 BaCe(CO3)2F (5.BD.25; Huanghoit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; gelb, gelbgrün, orange; plättchenförmige bis körnige Kristalle und Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1961 - Semenov & Chang; benannt nach Huang Ho (Gelber Fluss), China, 150 km südlich der Lagerstätte Bayan Obo, China, wo die ersten Proben gesammelt wurden; das Suffix wurde 1987 hinzugefügt, um auf vorherrschendes Cer zu verweisen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 China, Innere Mongolei, Baotou, Vereinigtes Darhan-Mumingan-Banner, Bayan Obo, Bayan Obo SE-Fe-Nb-Lagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		
		 
 
 Huanghoit-(Ce) (orange) neben Fluorit (violett), Aegirin (grünlich) u. a. Bayan Obo, Baotou League, Innere Mongolei, China (TL) Stufe: 6 x 3 cm 
 
  | 
    
      ![]() Huanghoit-(Ce), orange Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl