| 
 Hügelit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Pb2(UO2)3(AsO4)2(OH)4 · 3H2O (8.EC.15) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; tafelige, lattenförmige Kristalle nach der c-Achse gestreckt, nierige bis kugelige Aggregate | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1913 - Dürrfeld; benannt zu Ehren von Baron Friedrich von Hügel (1852-1925), österreichisch-britischer Theologe | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Ortenaukreis, Lahr, Reichenbach, Weiler, Grube Michael | |
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2018) | |
      						  
      						  
      						  ![]() Hügelit, hellgrünlich Rote Grube Stehender, Rote Grube, Himmelfahrt Fundgrube, Freiberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
								
								
      						  
      						  ![]() Hügelit, gelblich, neben Gips Rote Grube Stehender, Rote Grube, Himmelfahrt Fundgrube, Freiberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl