| 
 Hureaulith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mn5(PO4)2[PO3(OH)]2·4H2O (8.CB.10; Hureaulith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, gräulich, gelblichbraun, orange, rosa bis rot; meist tafelige bis kurzprismatische Kristalle mit glasähnlichem Glanz, auch faserige oder massige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1825 - Francois Alluaud; benannt nach der Typlokalität Les Hureaux in Frankreich  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Limousin, Departement Haute-Vienne, Saint-Sylvestre, Les Hureaux  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 98 / Mindat: 140 Lokalitäten; 2023)  | 
				
		![]() Hureaulith xx auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,0 x 1,4 cm 
  | 
    
      ![]() Hureaulith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
  
		  Hureaulith xx Regada, Mangualde, Viseu, Portugal Stufe: 3,9 x 3,3 cm  | 
    
       ![]() Hureaulith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl