| 
 Hutchinsonit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 TlPbAs5S9 (2.HD.45; Hutchinsonit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; rot bis schwarzrot; tafelige, blättrige, prismatisch bis nadelige Kristalle, oft zu radialen Gruppen oder Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1904 - Solly; benannt zu Ehren von Dr. Arthur Hutchinson (1866-1937), Professor für Mineralogie an der Universität von Cambridge, UK  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
      						   
							   Hutchinsonit xx, rötlichbraunes, radiales Aggregat, neben Greigit und Jordanit Gesenk IV, Grube "Segen Gottes", Wiesloch, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
								
								![]() Hutchinsonit neben Dufrenoysit xx auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
				
      						    ![]() Hutchinsonit xx (silbrig-grau erscheinend) mit Auripigment xx (orange) auf andesitähnlicher Matrix Quiruvilca Mine, Quiruvilca, Santiago de Chuco, La Libertad, Peru Stufe: 10 x 8,5 cm 
  | 
								
								![]() Hutchinsonit xx und Auripigment xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm 
  | 
				
      						     ![]() Hutchinsonit xx und Auripigment xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm 
 
  | 
								
								 ![]() Hutchinsonit xx und Auripigment xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl