| 
 Hydrocerussit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Pb3(CO3)2(OH)2 (5.BE.10; Hydrocerussit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; farblos, grau, weiß; Kristalle pyramidenförmig oder tafelig mit hexagonaler Gestalt, auch als Krusten oder als Massen, häufig als Oberflächenveränderung von Blei, Cerussit u. a.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1877 - Nordenskiöld; der Name nimmt Bezug auf die Zusammensetzung als ein hydriertes Bleikarbonat (Cerussit)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 250 / Mindat: 224 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		
		 
		 
 Hydrocerussit Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRDStufe: 2,8 x 2,5 cm 
 
  | 
    
       
	   
 Hydrocerussit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl