| 
 Hydrokenoralstonit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaxMgxAl2-x(F,OH)6·H2O (3.CF.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; Kristalle oktaedrisch, oft mit kleinen {001}, weniger häufig cubo-oktaedrisch oder kubisch mit kleinen {111}  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1871 - Brush; ehemals Ralstonit; benannt zu Ehren von Rev. J. Grier Ralston (1815 - 1880) aus Norristown, Pennsylvania, USA, welcher zuerst das Mineral entdeckte; umbenannt zu Hydrokenoralstonit (IMA Juli 2016; 2017 - Atencio et al.)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Kommuneqarfik Sermersooq, Ivittuut (Ivigtut), Kryolithlagerstätte (Cryolite deposit)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 52 / Mindat: 65 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		 
 Hydrokenoralstonit xx gemeinsam mit Thomsenolith xx, Prosopit u. a. Ivigtut, Arsuk Fjord, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland (TL) Stufe: 8 x 4,5 cm 
  | 
    
       
		 
 Hydrokenoralstonit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
		![]() Hydrokenoralstonit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl