| 
 Hydronováčekit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg(UO2)2(AsO4)2·12H2O (8.EB.05; Autunit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales (mineralienatlas.de) / triklines (mindat.org) Kristallsystem; hellgelbe, tafelige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1951 - Clifford Frondel (= Novacekit); 1964 - Kurt Walenta (= Novacekit-I und Novacekit-II); 2008 - E. A. J. Burke (= Nováčekit-I (und Nováčekit-II); 2022 - Umbenennung durch IMA von Nováčekit-I in Hydronováčekit (der ehemalige Novacekit = Nováčekit-II); der Stammname ehrt Radim Nováček (1905 - 1942), Mineraloge und analytischer Chemiker, Karls-Universität, Prag, Tschechien; eine weitere sowie weniger hydratisierte Art ist Metanováčekit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Lagerstätte Schneeberg, Neustädtel, Weißer Hirsch (Schacht 3), Walpurgis Flacher Gang  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 46 / Mindat: 50 Lokalitäten; 2022)  | 
				
		 ![]() Hydronováčekit xx Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 4,0 x 3,5 cm
 
  | 
    
        Hydronováčekit xx (fast farblos) neben Bergenit xx (gelb) und Metatorbernit (grün) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl